Verantwortung übernehmen
Wäre es nicht wunderbar, wenn grosse Firmen mehr auf Nachhaltigkeit setzen? Oder wenn die Wilderei endgültig der Vergangenheit angehören würde? Oder es keine Overtourismus gäbe? Da gibt es noch einiges zu tun. Doch jeder kann auch seinen Beitrag dazu leisten, indem er sich selber zur Verantwortung zieht.
Ich gebe zu, auch ich habe schon einen beachtlichen ökologischen Fussabdruck. Und nicht nur, weil ich keine 20 Jahre alt mehr bin. Das Reisen hat mir immer so viel bedeutet. Es ist für mich, wie Scheuklappen ablegen. Nur durch die Entdeckung anderer Länder habe ich bemerkt, dass nicht alle wie Deutsche und Schweizer ticken. Man erhält einen anderen Blick auf die Welt und lernt Toleranz, Achtsamkeit und Verständnis.
Wer reist, hinterlässt Spuren
Damit wir Menschen friedlich miteinander leben können, müssen sie reisen, anderes kennenlernen und erkennen, dass jede Kultur einzigartig und wertvoll ist. Davon bin ich überzeugt. Leider hinterlässt der Reisende aber auch immer Spuren: Durch Mobilität mit fossilen Brennstoffen leidet das Klima, Reisende verursachen und hinterlassen bergeweise Müll in fremden Ländern, Massen an Touristen vorwiegend an den Hot Spots zur High Season verursachen Overtourismus, der wiederum die Bewohner der Destinationen massiv negativ beeinflusst, Wildtiere werden gestört, gefährden oder im schlimmsten Fall getötet. Und am liebsten bestellt man sich noch ein Wiener Schnitzel, wenn man in Indonesien ist. Doch es geht auch anders.
Mit mehr Verantwortungsbewusstsein kann die Reisewelt gleich ganz anders aussehen. Damit auch du dein Reiseverhalten überdenken oder am besten auch gleich ändern kannst, hier 7 Fragen, die du bei deiner nächsten Reiseplanung überdenken kannst. Die Antworten sollen dir bei der Umsetzung helfen:
7 Fragen für eine nachhaltige Reiseplanung
#1
Du bist nicht sicher, wohin die Reise gehen soll? Nun, die Auswahl an Reisezielen ist fast grenzenlos. In Bezug auf Nachhaltigkeit gibt es aber Kriterien, die dir die Qual der Wahl etwas nehmen.
Frage 1: Wie zeigt sich meine Destination, mein Reiseziel, beim Thema Nachhaltigkeit?
Destinationen – das können ganze Länder oder bestimmte Regionen oder auch einzelne Städte sein – haben in der Regel eine Website. Stöbere durch die Website, was du zum Thema Nachhaltigkeit findest. Bei den bestplatzierten findest du 100%ig Antworten und auch gleich Tipps für Aktivitäten und Unterkünfte.
Ausserdem wäre noch zu bedenken, wie beliebt der Ort ist. Muss ich dann genau zur Peak Season dort?
#2
Die Destination wurde gewählt. Nun stellt sich die nächste Frage.
Frage 2: Was ist das nachhaltigste oder adäquateste Verkehrsmittel für mein Urlaubsziel?
Für manche steht diese Frage vielleicht sogar an erster Position, weil sie definitiv nicht fliegen wollen oder genau wissen, sie wollen eine Zug- oder Fahrradreise unternehmen.
Das Fahrrad, der Zug, der Bus oder sogar zu Fuss sind immer noch am Nachhaltigsten.
Hier musst du die Distanzen und die Dauer deiner Ferien abwägen.
Der Geldbeutel spielt meines Erachtens beim Thema Mobilität eine besonders wesentliche Rolle. Leider sind bis jetzt immer noch die Flüge oft billiger, als der Zug oder Bus. Hierzu finde ich Empfehlungen von ganz hilfreich:
- besser Zug als Flugzeug bei einer Distanz bis 600 km.
- Fernreisen mehr als 2000 km möglichst nicht kürzer als 2 Wochen
Natürlich hast du bei Fernreisen keine Chance, das Fliegen zu vermeiden. Hier bieten dir wenigstens die Flugunternehmen bei der Buchung an, deinen Flug mit einem Aufpreis zu kompensieren.
Falls das Auto eine Option ist, sollten es möglichst mehrere Personen nutzen.
#3
Natürlich braucht es nun noch eine (oder mehrer) Unterkünfte am Zielort.
Frage 3: Wie finde und woran erkenne ich nachhaltige Unterkünfte?
Damit es dem Gast leichter fällt, die Spreu vom Weizen zu trennen, wurden Zertifikate oder Labels erfunden. Und zwar eine ganze Menge. Genau so viel, dass man schon den Überblick verliert. Dennoch, zertifizierte Unterkünfte sind bestimmt kein Fehler, ob es sich nun um eher kleine oder um globale Labels handelt.
Dennoch gibt es auch hier Besitzer, die von den Labels nicht viel halten, ihren Job bei der Nachhaltigkeit trotzdem gut machen. Auch hier gilt wieder: Wirf am besten einen Blick auf die Website. Findest du irgendwelche Aussagen zu Nachhaltigkeit, bist du am richtigen Fleck.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann kannst du dich auf verschiedene Levels verlassen, wie z.B. beim Schweizer Label Swisstainable. Dort gibt es 3 Stufen, die den Einsatz für nachhaltige Führung der Unterkünfte nachweisen.
Wenn du eher der booking.com-Bucher bist, dann gebe ich dir gerne den Hinweis, dass du im Filter einen Haken für nachhaltige Unterkünfte setzen kannst. Denk aber bitte auch daran, dass eine Direktbuchung zum einen der Unterkunft die Kosten der Provision ersparst und zum anderen ein erster telefonischer oder Mail-Kontakt immer persönlicher. Nicht selten können die Unterkünfte dann auch auf spezielle Wünsche eingehen.
#4
Ziel, An- und Rückreise, Unterkunft gelten in der Regel als die Rahmenbedingungen einer Reise. Doch gerade vor Ort gibt es noch einige Möglichkeiten, sich nachhaltig zu zeigen.
Frage 4: Wo finde ich Speis und Trank?
Ein Tipp vorweg: Reise nie ohne Mehrwegflaschen! Die kleinen Plastikflaschen, die sich Reisende oft am Kiosk oder am Strand kaufen, sind die Pest für unsere Meere und Landschaften. Ausserdem unterstützt du mit Mehrwegflaschen das Ziel plastikfrei zu werden, wo auch immer du hinreist.
Ein Restaurant zeichnet sich nachhaltig aus, wenn es lokale und saisonale Produkte verwendet und möglichst wenig Food-Waste verursacht. Sind dann noch die Mitarbeiter und das Interieur aus der Region, vom Design, über die Materialien bis hin zu kulturellen Handwerksaccessoirs, dann macht es seine Sache schon sehr gut. Luft nach oben, sich zu verbessern, gibt es immer.
#5
Bestimmt willst du aktiv sein vor Ort.
Frage 5: Welche Aktivitäten sind im Bezug auf Nachhaltig zu bevorzugen?
Mit naturnahen Erlebnissen ohne motorisierte Fahrzeuge bist du auf der sicheren Seite. Neben dem Nachhaltigkeits-Faktor, bietet dir die Bewegung in der Natur einen Gewinn für deine Gesundheit. Ein local guide ist die beste nachhaltige Investition.
#6
Fremde Länder, andere Kulturen.
Frage 6: Wie gehe ich mit der Kultur vor Ort um?
Natürlich hängt nachhaltiges Reisen ganz eng mit dem Interesse an fremden Kulturen zusammen. Eine All-Inclusive-Reise, bei der du kurz mal ins Flugzeug sitzt um dann am Zielort nur im Hotel zu sein oder am Strand zu liegen, hat nicht viel mit wirklichem und auch nichts mit nachhaltigem Reisen zu tun.
Oft gibt es vor Ort kulturelle Stätten oder Veranstaltungen. Wenn du sie besuchst, zeig dich respektvoll und benimm dich wie ein Gast, oder wie du gerne hättest, dass sich ein Gast bei dir benimmt.
Falls du regionale Handwerkskunst als Souvenir mitnehmen möchtest, kaufe sie am besten direkt bei den lokalen Herstellern. So bleibt das Geld in der Region und die Einwohner haben auch einen Gewinn.
#7
Last but not least möchte ich gerne noch auf die Einwohner deines Reiselandes eingehen.
Frage 7: Wie gehe ich mit den Einwohnern um?
Wenn du eine Destination bereist, hinterlässt du Spuren. Wir bringen durch unsere Anreise Dreck, hinterlassen Müll, im Hotel verschmutztes Wasser und dreckige Handtücher, Verpackungsmüll, verbrauchen viel Energie (Heizung, Pool, Geräte etc), füllen Strassen und Strände, etc.
Während des Lockdowns hatten alle ihre Destination ganz für sich alleine. Erst da merkte man, wie sehr Touristen unseren Lebensraum beeinträchtigen. Sie bringen zwar Geld, aber es ist auch Aufwand.
Das solltest du beim Umgang mit Einwohnern im Hinterkopf behalten.
Ausserdem sind die local people quasi unsere Gastgeber. Dementsprechend solltest du dich verhalten.
Doch viele sind auch sehr gerne Gastgeber und freuen sich, mit dir in Kontakt zu treten.
Wenn du lokal einkaufst, was auch immer, unterstützt du sie am meisten. Denn nur so bleibt das Geld vor Ort.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen 7 Tipps einen Einblick in nachhaltiges Reisen geben und dich motivieren, die nächste Reise unter Einbezug der Fragen zu planen. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Du musst also nicht gleich alles perfekt machen. Nehme dir doch für deine nächste Reise mindestens 2 Empfehlungen vor, die du ausprobierst. Du wirst staunen, es ist gar nicht so schwierig, hat aber einen enormen positiven Einfluss auf unseren wunderschönen Planeten. Viel Spass beim Planen!