Tipps Nachhaltigkeit im Tourismus

WEGE ZU einem
Verantwortungsvollen Tourismus

Als Reisende*r oder als Tourismus-Akteur*in
kann man sich auf vielfältige Weise
nachhaltig und verantwortungsbewusst verhalten

REGIONALITÄT

Reisende*r

  • Kauf regionaler Produkte auf Märkten oder lokalen Unternehmen  
  • Unterkünfte wählen, die regionale Produkte oder Unternehmen bei ihrem Angebot berücksichtigen.
  • Bei der Wahl von Souvenirs auf regionales Handwerk achten.

 

Tourismus-Akteur*in

  • Einkauf regionaler Produkte 
  • Kooperation mit lokalen Anbietern.
  • Möglichst lokale und regionale Mitarbeiter engagieren.
  • Unterstützung der lokalen Gemeinschaft durch Aktivitäten in Initiativen. 

KULTUR

Reisende*r

  • Bei Besuchen kultureller Stätten und Veranstaltungen respektvoll und gemäss den Vorgaben verhalten
  • Unterkünfte und Anbieter wählen, die das kutlurelle Erbe fördern und in ihr Angebot integrieren.
  • Durch die Wahl lokaler Gastronomen die Esskultur kennenlernen und unterstützen.

 

Tourismus-Akteur*in

  • Lokale Kunst und Kunsthandwerk in mein Hotel oder Angebot integrieren
  • Kulturelle Besonderheiten den Gästen zugänglich machen.
  • Die Gäste auf achtsames Verhalten gegenüber kulturellen Standorten und  Regeln hinweisen.
  • Dei lokale Gemeinschaft bei kulturellen Präsentationen mit einbeziehen.
  • Regionale historische und zeitgenössische Baukultur unterstützen.

UMWELT

Reisende*r

  • Kurse über die lokale Biodiversität besuchen
  • Just look, don’t touch – über als auch unter Wasser
  • Respektieren und schützen von Wildlife
  • Abfallvermeidung
  • Keine tierbezogenen Aktivitäten buchen, die nicht nachweislich nachhaltig sind.
  • An Regeln und Richtlinien halten.
  • Wenn möglich, Versprechen für verantwortungsbewusstes Verhalten vorab online unterzeichnen.

 

Tourismus-Akteur*in

  • Sich an relevante Regeln und Verhaltensweise halten bezüglich Haltung von Wildtieren 
  • Umweltgerechtes Abfallmanagement
  • Möglichst nachhaltiges Energiemanagement
  • Hoteleigene Biogärten und Bienenstöcke anlegen
  • Tierprojekte fördern

VERSCHMUTZUNG

Reisende*r

  • Nichts hinterlassen, als deinen Fussabdruck
  • Recycling, wo möglich
  • Nutzung von Mehrwegflaschen und -taschen
  • Möglichst no plastic
  • Bedenke deinen CO2-Fussabdruck bei Wahl deines Transportmittels
  • Spare Wasser

 

Tourismus-Akteur*in

  • Integriertes Abfallmanagement in Strategie
  • Minimalen CO2-Impact  anstreben
  • Schmutzwasser-Aufbereitung
  • Kompostieren, recyclen, upcyclen, regenerieren

ENERGIE

Reisende*r

  • Sparsamer Energieverbrauch
  • Unterkünfte und Anbieter wählen, die erneuerbare Energien einsetzen

 

Tourismus-Akteur*in

  • Möglichst Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden
  • Gäste auf Energiesparen hinweisen
  • Energiesparsame Geräte einsetzen
  • Upcyclen und reparieren steht vor Entsorgen

STRATEGIE

Tourismus-Akteur*in

  • Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategie verankern
  • Ökologische, soziale, kulturelle, ökonomische, gesundheitliche, Qualitäts-, Menschenrechts- und Sicherheitsaspekte in Strategie integrieren
  • Strategie für Marketing / Kommunikation auf Nachhaltigkeit ausrichten

GEMEINSCHAFT

Reisende*r

  • Beachten, dass dort, wo du reist und Urlaub machst, andere leben
  • Sich als Gast bei Gastgebern verhalten
  • Die lokale Gemeinschaft durch lokale Ausgaben unterstützen

 

Tourismus-Akteur*in

  • Die Gemeinschaft in lokale Projekte integrieren
  • Die lokale Gemeinschaft durch Einkäufe und Kooperationen fördern
  • Sich in Initiativen einbringen und für die Gemeinschaft einsetzen

MITARBEITER

Tourismus-Akteur*in

  • Schutz von Kindern – keine Kinderarbeit
  • Möglichst lokale und regionale Mitarbeiter engageieren
  • Mitarbeiter fördern und gleichberechtigt behandeln
  • Mitarbeitern Kurse und Trainings anbieten
  • Mitarbeiter in Nachhaltigkeitsstrategie integrieren